Die Wahl der richtigen Laufschuhe ist nicht zu unterschätzen. Die Risiken sind groß: Ein falscher Schuh kann Verletzungen verursachen, die Leistung beeinträchtigen, sich schnell abnutzen, Haltungsprobleme verursachen… Und um es nicht einfacher zu machen, ist das von den Herstellern angebotene Sortiment an Laufschuhen so umfangreich, mit ständig neuen Konzepten, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Wir helfen dir, den passenden Schuh für dich zu finden!
Inhaltsverzeichnis:
- Der Hauptpunkt: Der Komfort des Schuhs
- Die wichtigsten Eigenschaften eines Laufschuhs
- Den Laufschuh entsprechend der eigenen Morphologie auswählen
- Wie wählt man den Laufschuh entsprechend seinem Laufstil aus?
- Den Laufschuh entsprechend der eigenen Praxis auswählen
Der Hauptpunkt: Der Komfort des Schuhs
Es gibt eine Vielzahl mehr oder weniger technischer Kriterien, Innovationen und Materialien. Jedes spielt auf seine Weise eine Rolle bei der Wahl deiner Laufschuhe. Aber das Hauptkriterium, das über allen anderen stehen sollte, ist der Komfort.
Jeder Fuß ist anders, jeder Läufer ist anders, und daher kann ein Schuh, der dem einen passt, für den anderen unbequem sein. Dieser Aspekt ist durch keinen, so technischen, Parameter messbar. Um den richtigen Laufschuh zu wählen, musst du auf dich selbst hören.
Um das Modell zu finden, das dir den größten Komfort bietet, kannst du dich auf unseren Vergleich von Laufschuhen beziehen. Er hilft dir, den perfekten Laufschuh zu finden, je nachdem, ob du ein Mann oder eine Frau bist, je nach deinem Budget, deiner Praxis, deinem Gewicht und vielen anderen Kriterien.
Die meisten Online-Shops bieten kostenlose Rücksendungen an. Nutze diese Möglichkeit, um den Schuh auszuprobieren. Du solltest dich sofort wohlfühlen, sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Hoffe nicht, dass ein Unbehagen mit der Zeit verschwindet, denn es könnte im Gegenteil deine Schritte beeinträchtigen oder Blasen verursachen.
Die Laufschuhe abwechseln
Wenn du eine regelmäßige Praxis hast, kann es interessant sein, die Laufschuhe zu wechseln. Es ist dann nützlich, mindestens zwei Paar Laufschuhe zu besitzen, wenn du dreimal pro Woche läufst oder dazu neigst, mehrere Tage hintereinander zu laufen. In diesem Fall ermöglicht dir das Vorhandensein mehrerer Paare, den Schuh nicht zu überbeanspruchen und ihm ein wenig Ruhe zu gönnen.
Es ist auch nützlich, mehrere Paare zu haben, wenn deine Praxis variiert. Zum Beispiel ein Paar, das für deine Läufe in der Natur geeignet ist, ein anderes mit mehr Dämpfung für das Laufen auf Beton und ein weiteres für deine gelegentliche Leichtathletikpraxis. Dies bietet dir einen wichtigen Komfort. Vor allem ermöglicht es dir, immer den Schuh zu haben, der perfekt zu deinem Lauf passt.
Und vor allem: Denke daran, deine Schuhe bei jedem Anzeichen von zu starker Abnutzung zu wechseln! Ein zu abgenutzter Schuh erfüllt nicht mehr seine Rolle der Stabilisierung, des Schutzes und der Unterstützung deiner Leistung. Es ist wichtig, die Laufschuhe zu wechseln, wenn die Sohle zu stark abgenutzt ist oder sobald man ein Unbehagen oder eine Lockerheit spürt, die den Fuß nicht mehr richtig hält.
Die wichtigsten Eigenschaften eines Laufschuhs
Auch wenn der technische Aspekt nach dem Komfort an zweiter Stelle steht, ist er dennoch wichtig. Wir helfen dir, den Durchblick zu behalten.
- Die Dämpfung: Dies ist die Fähigkeit des Schuhs, den Aufprall jedes Schritts zu absorbieren. Es ist ein wenig das Äquivalent der Stoßdämpfer bei Autos!
- Das Gewicht: Es spielt eine entscheidende Rolle. Ein Schuh, der zwischen 250 und 300 g wiegt, ist besser für den täglichen Gebrauch geeignet, da er mehr Komfort und Dämpfung bietet. Darunter handelt es sich eher um Schuhe, die für den Wettkampf geeignet sind.
- Der Drop: Dies ist der Höhenunterschied zwischen dem Vorder- und Hinterfuß des Schuhs. Er wird als niedrig angesehen, wenn er unter 6 mm liegt. In den meisten Fällen benötigt man einen Drop von mehr als 6 mm für diejenigen, die zuerst mit der Ferse aufsetzen, also die überwiegende Mehrheit der Menschen. Aber einige erfahrene Läufer setzen zuerst mit dem Vorderfuß auf, für sie ist ein niedriger Drop erforderlich.
- Die Energierückgabe (Reaktivität): Dies ist die Fähigkeit des Schuhs, die in den Schritt investierte Energie zurückzugeben. Mit anderen Worten, es geht um die Fähigkeit des Schuhs, zurückzufedern.
- Die Flexibilität: Aus flexiblen Materialien gefertigt, lässt sie sich leicht biegen und folgt der Abrollbewegung des Fußes, was besonders für leichte Läufer wichtig ist.
Den Laufschuh entsprechend der eigenen Morphologie auswählen
Da jeder Fuß anders ist, muss die Wahl deiner Laufschuhe an deine Morphologie angepasst sein. Es sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen: Gewicht, Größe, Schuhgröße, Geschlecht…
Den Schuh an die Körperstatur anpassen
Der Schuh ist die Stütze unseres gesamten Körpers. Eine Läuferin von 1,50 m und 45 kg sollte nicht denselben Schuh wählen wie ein Läufer von 1,90 m und 95 kg! Je schwerer der Läufer ist, desto mehr legt man Wert auf Dämpfung und Stabilität. Die Sohle sollte also dick und fest sein. Diese beiden Kriterien werden für eine Frau über 65 kg und für einen Mann über 75 kg wichtig. Darunter ist ein flexibler Schuh mit einer weichen Sohle besser geeignet.
Den Schuh an die Schuhgröße anpassen
Man könnte glauben, dass es ausreicht, den Schuh in der Größe zu bestellen, die man normalerweise für seine Alltagsschuhe trägt, aber auch hier sind die Dinge komplexer! Tatsächlich neigt der Fuß dazu, sich beim Laufen nach vorne zu bewegen. Du solltest also eine Größe größer als deine gewöhnliche Schuhgröße wählen, um deine Zehen nicht zu quetschen. Dies könnte sogar das Phänomen des “blauen Nagels” verursachen, wenn die Zehen ständig gegen den zu kleinen Schuh stoßen!
Achte auch darauf: Zwischen den Schuhen, die “groß ausfallen” und denen, die “klein ausfallen”, kann man sich schnell in der Größe irren. Die Größen variieren leicht je nach Marke. Es ist daher besser, die kostenlosen Rücksendungen zu nutzen, die von den verschiedenen Marken angeboten werden, um den Schuh auszuprobieren. Um zu überprüfen, ob die Größe die richtige ist, musst du sicherstellen, dass vor dem großen Zeh ein kleiner Raum ist. In Bezug auf die Breite solltest du spüren, dass der Fuß gehalten wird, aber niemals eingeengt ist. Auch hier gilt: Der Komfort ist das Wichtigste. Wir haben kürzlich einen Leitfaden zum Thema Schuhgröße bei Laufschuhen geschrieben.
Wie wählt man den Laufschuh entsprechend seinem Laufstil aus?
Jeder Läufer gehört zu einer der drei Kategorien von Laufstilen. Man ist dann neutral, proniert oder supiniert. Um dies zu wissen, gibt es nichts Besseres, als den Verschleiß an seinen Laufschuhen zu beobachten. So behältst du den Überblick:
Kategorie | Prozentsatz der Läufer | Merkmale |
---|---|---|
Neutral (normale Pronation) | 50 % | Setzen den Fuß gerade auf. Ihr Schuh zeigt einen Verschleiß in der Mitte. |
Pronierer (Überpronation) | 40 % | Setzen den Fuß nach innen auf. Ihr Schuh zeigt einen Verschleiß an der inneren Vorderseite. |
Supinierer (Unterpronation) | 10 % | Setzen den Fuß nach außen auf. Ihr Schuh zeigt einen Verschleiß an der gesamten Außenseite. |
Es gibt Laufschuhe, die für jeden Laufstil konzipiert sind, die helfen, das Ungleichgewicht zu korrigieren und die damit verbundenen Verletzungen zu vermeiden.
Den Laufschuh entsprechend der eigenen Praxis auswählen
Um den richtigen Laufschuh zu wählen, musst du zunächst die Art des Geländes analysieren, auf dem du läufst. Dann musst du deine Art der Praxis berücksichtigen!
Den Schuh an das Gelände anpassen
Diese Frage hängt vor allem davon ab, wo du wohnst, da dies deine Praxis stark beeinflusst. Stelle dir die Frage nach den Umgebungen, die du während deiner Laufpraxis durchquerst: Handelt es sich um Gras, Kies, Asphalt?
Je härter der Boden ist, desto traumatischer ist der Aufprall jedes Schritts für den Körper. Es ist dann notwendig, die Härte des Bodens mit der Dämpfung zu kompensieren. Wenn es dir also schwerfällt, deinen Lauf nicht auf Asphalt zu machen, sollte die Wahl eines Schuhs mit viel Dämpfung ein zentrales Element deiner Suche werden.
Wenn du hingegen hauptsächlich auf Waldwegen läufst, die einen weicheren Boden haben, kannst du auf die Dämpfung verzichten und einen flexibleren Schuh wählen.
Den Schuh an die Praxis anpassen: Trail, Leichtathletik, Joggen…
Für eine klassische Laufpraxis berücksichtigst du die vorherigen Elemente, nämlich Komfort, Morphologie, Laufstil und Geländetyp.
Wenn du hingegen ein Trail-Liebhaber bist und vor allem lange Strecken in unwegsamem Gelände läufst, musst du dich für flexible Schuhe mit begrenzter Dämpfung entscheiden. Tatsächlich läufst du hauptsächlich auf weicheren Wegen, die bereits die Dämpfungsarbeit leisten, und es ist dir dann wichtig, den Boden gut zu spüren, um deine Schritte anzupassen. Ein guter Trailschuh sollte auch einen guten Grip und hervorragenden Halt haben.
Wenn du Leichtathletik betreibst, solltest du dich an Spikeschuhe wenden, die viel Grip auf der Bahn bieten. Wenn deine Praxis auf der Bahn jedoch eher moderat ist und du sowohl auf der Leichtathletikbahn als auch auf Wegen oder in städtischen Gebieten läufst, wähle einen vielseitigeren Laufschuh als einen Leichtathletikschuh. Oder noch besser: Wähle zwei Paare, damit du je nach Praxis wechseln kannst!
Externe Referenzen
- Die besten Laufschuhe mit Dämpfung – Brooks Running – Behandelt Dämpfung, Pronationsanpassung und individuelle Morphologie. Deckt Komfort, Eigenschaften und Laufstil mit Hersteller-Expertise ab.
- Leitfaden für Laufschuhe – die Wahl der richtigen Schuhe – ASICS – Bietet strukturierte Beratung zu Passform, Pronationstyp und Verwendungszweck (Trail/Wettkampf). Direkte Relevanz für Morphologie und Praxis.
- Die besten Laufschuhe für den Alltag: Komfort, Stil und Gesundheit – Erklärt Passformkriterien (Zehenfreiraum, Fersenführung) und gesundheitliche Aspekte. Medizinischer Fokus für Morphologie-Themen.
- Laufschuhfinder – Laufen.de – Spezialisiertes Tool mit 9-Punkte-Check zu Laufverhalten/Stil. Deckt alle Artikelabschnitte praxisnah ab (Gelände, Distanz, Pronation).