Nike Infinity Run 4: Umfassender Test und Expertenmeinung

Hans

Tests

Nike ReactX Infinity Run 4

Découvrir en boutique

nike infinity rn 4

Meine Meinung

Die **Nike Infinity RN4** überzeugt durch Komfort und Stabilität, weist jedoch ein etwas höheres Gewicht auf als ihre Vorgänger. Die neue **ReactX-Dämpfung** bildet eine solide Basis, liefert aber nicht für jeden ausreichend Dynamik. Wer beim Laufen vor allem Bequemlichkeit schätzt, ist hier gut aufgehoben. Wer hingegen Leichtigkeit sucht, könnte sich anderweitig umsehen.

Die Vorteile

Guter Halt
Längere Haltbarkeit
Weicheres Tragegefühl
Stabil

Die Nachteile

❌ ReactX bietet weniger Energierückgabe
❌ Obermaterial wird relativ warm

Heute werfen wir einen genauen Blick auf den neuesten Release: die Nike Infinity RN4. Seit der ursprünglichen Veröffentlichung hat die Infinity-Run-Reihe weltweit für Aufsehen in der Läufer-Community gesorgt. Neben dem auffälligen Design konnte sie durch Leistung überzeugen. Jede Version wollte das Lauferlebnis weiter optimieren. Nun stellt sich die Frage: Wird die vierte Auflage diesen Ansprüchen gerecht? Ist sie die passende Antwort auf die Bedürfnisse moderner Läufer? Finden wir es gemeinsam in diesem ausführlichen Test heraus.

Geschichte der Infinity-Run-Reihe

Denkt man an Nike, kommt einem oft das Wort Innovation in den Sinn. Die Marke hat über Jahrzehnte hinweg immer wieder neue Maßstäbe in der Sportartikelbranche gesetzt. Eine dieser Innovationen ist die Infinity-Run-Serie, die vor einigen Jahren auf den Markt kam und sich rasch einen Namen unter Laufbegeisterten gemacht hat.

Die erste Version, schlicht Infinity Run genannt, setzte im Segment der Neutralen Laufschuhe neue Maßstäbe. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Stabilität und Dämpfung wurde sie schnell zur bevorzugten Wahl für alle, die Komfort und Leistung gleichermaßen wollten. Das markante Design mit dem deutlich geschwungenen Bogen sorgte für Gesprächsstoff, wobei manche Läufer eine fast schon stützende Wirkung spürten – und das bei einem eigentlich neutralen Schuh.

Mit der zweiten Version wurde das Erbe fortgeführt: Viele beliebte Elemente blieben erhalten, dazu kamen dezentere Verbesserungen. Einige Läufer wünschten sich jedoch tiefgreifendere Änderungen, insbesondere bei der Zwischensohle.

Der Infinity Run 3 hielt den Kurs von Komfort und Langlebigkeit, doch es kamen Stimmen auf, die die unveränderte Zwischensohle kritisierten. Manche Läufer hofften auf größere Neuerungen.

Jetzt bringt die Infinity Run 4 frischen Wind. Dank einer neu entwickelten Dämpfung in der Zwischensohle und weiteren relevanten Updates könnte diese Version der erhoffte Neustart sein. Doch wird sie den hohen Erwartungen gerecht?

Erster Eindruck der Nike Infinity RN4

nike-infinity-rn-4-semelle

Auf den ersten Blick wirkt der Schuh modern und elegant. Die gewählten Farbkombinationen sind dezent, aber dennoch ansprechend – perfekt, wenn man einen Hingucker am Fuß möchte, ohne zu sehr aufzufallen. Die feinen Details am Obermaterial sowie das ikonische Nike-Logo verleihen dem Schuh einen hochwertigen Look.

Nimmt man den Schuh in die Hand, spürt man sofort die weiche, flexible Flyknit-Struktur. Das verspricht ein sockenähnliches Tragegefühl, kombiniert mit Atmungsaktivität und Halt. Im Vergleich zu den Vorgängern scheint das Obermaterial auf eine noch präzisere Passform ausgelegt zu sein.

Besondere Aufmerksamkeit erregt die neue ReactX-Dämpfung. Bereits bei leichtem Druck wirkt sie widerstandsfähig und gleichzeitig straffer als ultraweiche Schäume anderer Premium-Modelle. Man darf gespannt sein, wie sich diese Mischung beim Laufen anfühlt.

Die Silhouette wirkt schlank, der etwas höhere Sohlenaufbau lässt auf eine gute Balance zwischen Dämpfung und Bodennähe schließen. Die verstärkte Fersenkappe vermittelt ein Gefühl von zusätzlichem Halt, während die Zwischensohlengeometrie einen geschmeidigen Übergang in der Abrollbewegung verspricht.

Obermaterial-Analyse

Das Obermaterial der Nike Infinity RN4 begeistert durch mehrere Eigenschaften, die den Laufkomfort erhöhen sollen.

Flyknit ist schon lange für Flexibilität und Tragekomfort bekannt, und in dieser Version wurde es offenbar weiter optimiert. Die weiche, dennoch atmungsaktive Strickstruktur umschließt den Fuß, ohne ihn einzuengen. Das Ergebnis ist eine enge, aber nicht einschnürende Passform – genau richtig, um Reibungen bei langen Läufen zu vermeiden.

Der Schaft bleibt stabil, ohne zu steif zu sein. An wichtigen Stellen sind Verstärkungen eingearbeitet, die zusätzliche Sicherheit bieten. Besonders angenehm ist die Polsterung um den Knöchel und im Bereich der Zunge. Die halb an der Seite fixierte Zunge verhindert ein Verrutschen und damit möglichen Druck.

Obwohl Flyknit grundsätzlich atmungsaktiv ist, hat Nike offenbar besonderen Wert auf Belüftung gelegt. Das dürfte sich gerade an wärmeren Tagen oder bei langen Einheiten auszahlen.

Insgesamt macht das Obermaterial den Eindruck, als hätte Nike jedes Detail sorgfältig durchdacht. Laufanfänger wie erfahrene Läufer werden hier vermutlich gleichermaßen zufrieden sein.

Zwischensohle: Performance und Laufgefühl

nike infinity rn 4 m

Kommen wir zum Herzstück der Nike Infinity RN4: der neuen Zwischensohle.

Mit ReactX will Nike die Messlatte in puncto Energierückgewinnung und Komfort höher legen. Das Material ist so konzipiert, dass es jeden Schritt mit einer optimalen Kombination aus Weichheit und Rückfederung unterstützt.

Beim ersten Anprobieren erinnert ReactX an den bekannten React-Schaum, wirkt jedoch etwas dichter. Wer eine etwas festere Dämpfung mag, dürfte das positiv empfinden, während andere sich vielleicht eine noch weichere Auslegung wünschen.

Verglichen mit anderen Innovationen wie ZoomX, Fuelcell oder Hyper Burst Pro fällt ReactX in Sachen Lebhaftigkeit ein wenig ab. Allerdings ist jede Läuferin und jeder Läufer einzigartig – was manchen zu wenig Federung bietet, kann für andere genau richtig sein.

Die breite Basis der Zwischensohle und die leicht nach oben gezogenen Ränder vermitteln auch bei schnellen Richtungswechseln eine solide Stabilität. Trotzdem bleibt das Abrollverhalten weitgehend flexibel, was ein harmonisches Laufgefühl erzeugt.

Obwohl ReactX nicht unbedingt eine Revolution darstellt, ist der Schaum doch eine gelungene Mischung aus Halt und Dynamik. Für viele Läufer könnte dies die entscheidende Balance sein.

Außensohle: Grip, Haltbarkeit und optimiertes Design

Die Außensohle ist für Griffigkeit und Langlebigkeit verantwortlich – entscheidende Punkte bei jedem Laufschuh. Schauen wir uns an, wie die Nike Infinity RN4 hier abschneidet.

Nike setzt auf ein robustes Waffelmuster, das an klassische Konzepte der Marke erinnert. Die tiefen Aussparungen sollen auf verschiedenen Untergründen – von Asphalt bis hin zu leicht befestigten Wegen – für sicheren Halt sorgen.

Dank dieser Waffelstruktur wird der ReactX-Schaum zudem besser vor Abrieb geschützt, was sich positiv auf die Lebensdauer des Schuhs auswirkt. So bleibt die Dämpfung länger erhalten, und man hat mehr Freude am Schuh.

Trotz dieser Verstärkung bleibt die Außensohle der Infinity RN4 beweglich und passt sich dem natürlichen Abrollvorgang an. Das Ergebnis ist ein wenig mehr Gewicht, aber dafür eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit.

Wer also eine strapazierfähige Außensohle mit zuverlässiger Traktion sucht, dürfte bei der Infinity RN4 fündig werden.

Performance und Komfort: So fühlt sich die Infinity RN4 an

Performance und Komfort sind der Kern jedes Laufschuhs – hier zeigt die Nike Infinity RN4, was in ihr steckt.

Auffällig ist, wie gut sich der Schuh an verschiedene Laufstile anpasst: Egal ob Fersen-, Mittel- oder Vorfußläufer, die Infinity RN4 passt sich flexibel an und sorgt für ein stabiles Laufgefühl. Bei längeren Einheiten kann das etwas höhere Gewicht im Vergleich zu anderen Max-Cushion-Modellen spürbar sein, dennoch bleibt der Schuh für Ausdauerläufe durchaus geeignet.

Die Einführung der ReactX-Dämpfung löst unterschiedliche Reaktionen aus. Manche empfinden sie als etwas fest, schätzen aber genau diese Stabilität bei anspruchsvollen Strecken. Das Flyknit-Obermaterial sitzt wie eine zweite Haut, kann jedoch bei warmen Temperaturen oder höherer Luftfeuchtigkeit spürbar warm werden, da es die Hitze nur bedingt entweichen lässt. Nichtsdestotrotz überzeugt der generelle Tragekomfort.

Was das Abrollverhalten betrifft, zeigt die Infinity RN4 trotz ihres etwas erhöhten Gewichts eine flüssige Dynamik. Sie ist vielleicht nicht der reaktionsfreudigste Schuh am Markt, dafür punktet sie mit Konstanz und Zuverlässigkeit.

Wer einen Laufschuh sucht, der eine robuste Kombination aus Komfort und solider Leistung bietet, wird von der Infinity RN4 nicht enttäuscht sein.

Fazit zur Nike Infinity Run 4

Nach vielen Trainingskilometern mit der Nike Infinity RN4 und einer gründlichen Analyse aller Komponenten ist es Zeit für ein abschließendes Urteil.

Der Schuh führt Nikes Bestreben fort, hochwertige Produkte für Läuferinnen und Läufer zu entwickeln. Er bringt im Vergleich zu den Vorgängerversionen einige spürbare Verbesserungen mit, vor allem in puncto Zwischensohle und Obermaterial.

Allerdings ist der Schuh nicht ohne Kritik: Trotz des unbestrittenen Komforts und der ausgezeichneten Stabilität könnten das erhöhte Gewicht und das nicht ganz so spritzige Laufgefühl manche Läufer abschrecken – vor allem, wenn man die breit gefächerte Konkurrenz im Blick hat.

Wer jedoch vor allem Wert auf Stabilität und Komfort legt, findet in der Infinity RN4 eine überzeugende Option. Läufer, die Leichtigkeit suchen und maximale Reaktionsfreude erwarten, sollten sich womöglich bei anderen Modellen umsehen oder die Infinity RN4 zumindest im Fachgeschäft ausgiebig testen.

Insgesamt gehört die Nike Infinity RN4 ganz klar zu den verlässlichen Allroundern auf dem Markt. Sie wird zwar nicht für jeden die perfekte Wahl sein, hat sich aber ihre Daseinsberechtigung durch einen rundum soliden Auftritt redlich verdient.

Technische Daten

EigenschaftDetails
TerrainStraße & Leichte Wege
Drop8 mm
GewichtHerren 310 g / Damen 276 g
LaufstilNeutral
EinsatzbereichRegelmäßiges Training
MarkeNike

Leave a Comment